Die Bundesfinanzen
Die wichtigsten Fragen und Antworten geben einen Überblick über den Bundeshaushalt und zeigen auf, wie die Aussichten der Bundesfinanzen in den kommenden Jahren sind.
Medienmitteilungen zum Thema
Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zum Entlastungspaket 27
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. Januar 2025 die Vernehmlassungsvorlage zum Entlastungspaket 27 (EP27) verabschiedet. Die Vorlage soll den Bundeshaushalt ab 2027 um 2,7 bis 3,6 Milliarden Franken entlasten und wieder ins Gleichgewicht bringen. Mehr als die Hälfte der insgesamt 59 vorgeschlagenen Massnahmen bedingt eine Gesetzesänderung. Die Bundesausgaben werden trotz des Entlastungspakets mittelfristig weiterhin um mehr als 2 Prozent pro Jahr wachsen. Die Vernehmlassung dauert bis am 5. Mai 2025.
Finanzausgleich: Bundesrat genehmigt definitive Ausgleichszahlungen 2025
Die Finanzausgleichszahlungen 2025 steigen gegenüber dem Vorjahr um 284 Millionen Franken auf 6,2 Milliarden Franken. Davon entfallen 4,2 Milliarden Franken auf den Bund. Der Bundesrat hat die Ausgleichszahlungen an seiner Sitzung vom 27. November 2024 im Rahmen einer Teilrevision der Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich (FiLaV) gutgeheissen. An den am 11. Juni 2024 bereits provisorisch publizierten Zahlungen gab es keine Anpassungen.
Zweite Hochrechnung 2024: Bund rechnet mit Finanzierungsdefizit von 900 Millionen Franken
Der Bundesrat wurde am 23. Oktober 2024 über die aktuelle Hochrechnung informiert. Für das laufende Jahr rechnet der Bund mit einem Finanzierungsdefizit von 900 Millionen Franken. Das erwartete Defizit dürfte damit weniger hoch ausfallen als in der Juni-Hochrechnung (-1,6 Milliarden) und im Budget (-2,6 Milliarden) erwartet. Die Gründe dafür sind tiefere Ausgaben und die Verschiebung des ausserordentlichen Kapitalzuschusses an die SBB in das nächste Jahr.
Eidgenössische Finanzverwaltung EFV
Schweiz - 3003 Bern