Zum Hauptinhalt springen

DossierVeröffentlicht am 13. Februar 2024

Die Schuldenbremse

Die Schuldenbremse ist seit der Einführung im Jahr 2003 ein Erfolgsmodell: Sie sorgt dafür, dass die Schulden der Schweiz nicht zunehmen – sie ist auch krisenfest und ermöglicht sogar einen Schuldenabbau.

17. August 2023

Die Schuldenbremse

Die Taschenstatistik gibt einen Überblick über die Haushalte auf Ebene Bund, Kantone und Gemeinden

PDF460.33 kB

Medienmitteilungen zum Thema

  • 22. April 2025

    Studienauftrag für das neue Bundesasylzentrum Buosingen wird ausgeschrieben

    Das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) und das Staatssekretariat für Migration (SEM) starten das Ausschreibungsverfahren für den Studienauftrag zum Neubau des Bundesasylzentrums Buosingen in der Gemeinde Arth im Kanton Schwyz. Die Ausschreibung wird am 23. April 2025 auf der Beschaffungsplattform SIMAP publiziert.

  • 17. April 2025

    Erstes Quartal 2025: Chemie-Pharma treibt Schweizer Aussenhandel zu neuen Rekordwerten an

    Nachdem der Aussenhandel schon im letzten Quartal 2024 zulegte, stellte er im ersten Quartal 2025 dank dem Chemie-Pharma-Sektor neue Rekordwerte auf. Die Exporte stiegen saisonbereinigt um 3,6 Prozent, die Importe um 5,9 Prozent – beide auf neue Quartalshöchststände. In der Handelsbilanz resultierte ein Überschuss von 13,7 Milliarden Franken.

  • 16. April 2025

    Entlastungspaket 2027: Bund will Dialog mit Kantonen weiterführen und erwartet deren Vorschläge

    Die Konferenz der Kantonsregierungen hat am 14. März 2025 zum Entlastungspaket 2027 des Bundes Stellung genommen. Sie kritisiert, nicht ausreichend einbezogen worden zu sein und lehnt die Massnahmenvorschläge des Bundesrates grossmehrheitlich ab. Sie anerkennt zugleich den Konsolidierungsbedarf im Bundeshaushalt und macht alternatives Entlastungspotenzial geltend, das der Bundesrat aus ihrer Sicht noch nicht berücksichtigt hat. Der Bundesrat nimmt das Dialogangebot der Kantone gerne an und lädt sie ein, sich konkret zu einzelnen Massnahmen zu äussern und Ersatzvorschläge für die von ihnen abgelehnten Massnahmen zu unterbreiten. Der Bundesrat hat heute ein entsprechendes Schreiben an die Kantone gesandt.

Eidgenössische Finanzverwaltung EFV